Tag 1 Allgemeines:
Was wird sich ändern (z.B. Anwendungsbereich für EU Bürger, räumlicher Anwendungsbereich, Biometrie, Weiterverarbeitung bei nicht kompatiblen Zielen, Informations- und Auskunftspflicht, Löschpflichten, Verarbeitung von Beschäftigtendaten, Informationspflichten zur Datenerhebung, Löschpflichten, Widerspruchrecht, Verfahrensverzeichnis, Auftragsdatenverarbeitung, neue technisch-organisatorische Maßnahmen, Risikobetrachtung, Datenschutz-Folgenabschätzung)
Schwerpunktthema: Verfahrensverzeichnis und Auftragsdatenverarbeitung (Anpassungen und Ergänzungen für Verfahrensverzeichnis und Auftragsdatenverarbeitung, z.B. aus den Anforderungen zur Verarbeitung von Personaldaten, Weiterverarbeitung bei nicht kompatiblen Zielen, …)
Schwerpunktthema: Dokumentation der Risikoeinschätzung für technisch-organisatorische Maßnahmen (Erfassen des Informationsverbundes, ggfs. Grundschutzermittlung, Risikoermittlung, Risikobewertung, Akzeptanz von Risiken, Erstellen von Maßnahmen, Wirksamkeit der Maßnahmen, …)
Schwerpunktthema: Welche Prozesse und Dokumente müssen bis zum 25.05.2018 überprüft werden? Anforderungen und mögliche Zeitpläne. (Datenschutzerklärungen, Einwilligungserklärungen, Dokumentation der IT-Prozesse. mit denen mit personenbezogene Daten verarbeitet werden, Einführung eines Risk Assessments, …)
Kurzer Workshop zu Umsetzungsempfehlungen
Zusammenfassung
Tag 2 Gesetzliche Grundlagen:
Was wird sich ändern (Informations- und Auskunftspflicht, Verarbeitung von Beschäftigtendaten, Auftragsdatenverarbeitung )
Verfahrensverzeichnis und Austragsdatenverarbeitung (Anpassungen und Ergänzungen für Verfahrensverzeichnis und Auftragsdatenverarbeitung)
Schwerpunktthema: Welche Prozesse und Dokumente müssen bis zum 25.05.2018 überprüft werden? Anforderungen und mögliche Zeitpläne. (Datenschutzerklärungen, Einwilligungserklärungen, Dokumentation der IT-Prozesse mit personenbezogenen Daten, Einführung eines Risk Assessments, …)
Kurzer Workshop Umsetzungsempfehlungen
Zusammenfassung