Es ist geplant, auch weiterhin Personen mit geringerem Einkommen mit einer Bezuschussung von 50 Prozent und maximal 500 Euro der Weiterbildungskosten zu unterstützen. Die Antragstellung soll dabei unmittelbarer, direkt und digital durch die Bürgerinnen und Bürger erfolgen und durch eine optionale zentrale Beratung bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) unterstützt werden.
In der Zeit von 2006 bis 2024 wurden rund 698.300 Bildungsschecks ausgegeben, davon wurden 60 Prozent der Bildungsschecks an Firmen und 40 Prozent der Bildungsschecks an Einzelpersonen ausgegeben. Die Förderung erfolgte immer ausschließlich aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Insgesamt wurden dafür ESF-Mittel in Höhe von 260,15 Millionen Euro aufgewendet.
Quelle: Weiterhin Unterstützung für berufliche Weiterbildung | Mit Menschen für Menschen. (mags.nrw)