Der Begriff Bildbearbeitung umfasst den Prozess der Manipulation von Bildern, um sie zu verbessern, zu verändern und an ein bestimmtes Ausgabemedium anzupassen oder um die künstlerische Bildaussage zu steuern. Es gibt verschiedene Techniken und Werkzeuge, die bei der Bildbearbeitung verwendet werden können.
Zu den möglichen Anwendungen gehört die Verbesserung der Bildqualität, beispielsweise durch Anpassung von Helligkeit und Kontrast, durch Rauschunterdrückung oder Farbstichkorrektur. Es ist auch möglich, unerwünschte Elemente aus dem Bild zu entfernen oder neue Objekte hinzuzufügen. Kreative Effekte wie Farbeffekte und Filter können eingesetzt werden, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln. Bildmontagen oder Bildkompositionen sind ebenfalls gängige Techniken, um die gewünschte Bildaussage zu erreichen.
Im Arbeitsalltag fallen verschiedene Aufgaben in der Bildbearbeitung an, wie beispielsweise Freisteller-Arbeiten, bei denen bestimmte Bildbereiche vom Hintergrund getrennt werden, um sie separat zu verwenden. Die Bildberechnung für die Webdarstellung und die Aufbereitung von Bildern für den Druck sind weitere typische Aufgaben. Die genannten Softwareprogramme wie Photoshop, PaintShop Pro oder Affinity bieten entsprechende Werkzeuge und Funktionen, um diese Aufgaben umzusetzen.