Seminarkompetenz seit über 25 Jahren

 
Sie haben Fragen an das Kebel-Team? Schreiben Sie uns gerne.
Ihr Warenkorb

MS Azure - WS-013T00 Azure Stack HCI

Seminarpreis ab:

1.690,00 € zzgl. MwSt. 

(2.011,10 € inkl. 19% MwSt.)

Live Online Seminarpreis ab:

1.690,00 € zzgl. MwSt. 

(2.011,10 € inkl. 19% MwSt.)

Kurs-ID: PCAS1

Terminübersicht

Kursdauer: 3 Tage

Standard: 09:00 bis 16:00 Uhr

Der dreitägige Kurs, welcher sich an IT-Experten richtet, erweitert die Kenntnisse unter Windows 2019 virtuelle Workloads in mittlerem bis großen Umfang unter Berücksichtigung softwaredefinierter Rechenzentren und hyperkonvergenten Prinzipien auszuführen.

Zudem werden erweiterte Themen behandelt, die den Zusammenhang Windows Server basierter Rechenzentren und Azure Stack HCI beinhalten. Sie erhalten Informationen zu anderen Azure Stack Produkten.

Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.

Buchen Sie Ihren ausgewählten Kurs in folgenden Städten als Präsenzseminar:

oder als Live Online Training.

Wählen Sie den Seminarort oder Live Online:

Berlin
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
17.03. - 19.03.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
19.05. - 21.05.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
07.07. - 09.07.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
08.09. - 10.09.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
27.10. - 29.10.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
17.12. - 19.12.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Düsseldorf
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
17.03. - 19.03.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
19.05. - 21.05.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
07.07. - 09.07.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
08.09. - 10.09.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
27.10. - 29.10.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
17.12. - 19.12.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Leipzig
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
17.03. - 19.03.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
19.05. - 21.05.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
07.07. - 09.07.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
08.09. - 10.09.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
27.10. - 29.10.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
17.12. - 19.12.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Live-Online-Training
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
17.03. - 19.03.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
19.05. - 21.05.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
07.07. - 09.07.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
08.09. - 10.09.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
27.10. - 29.10.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
17.12. - 19.12.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
München
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
17.03. - 19.03.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
19.05. - 21.05.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
07.07. - 09.07.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
08.09. - 10.09.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
27.10. - 29.10.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
17.12. - 19.12.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Nürnberg
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
17.03. - 19.03.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
Azure WS-013T00 - Azure Stack HCI
19.05. - 21.05.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
07.07. - 09.07.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
08.09. - 10.09.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
27.10. - 29.10.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)
17.12. - 19.12.2025
1690 € netto (2011.10 € brutto)

- Verwaltung von Windows Server-Betriebssystemen und virtualisierten Windows Server-Workloads in lokalen Szenarien - Implementierung und Verwaltung von IaaS-Services (Infrastructure as a Service) in Microsoft Azure - Azure Active Directory (Azure AD) - PowerShell-Skripten und PowerShell-DSC (Desired State Configuration) - Wichtige Microsoft-Technologien für Computer, Speicher, Netzwerk und Virtualisierung - Windows Server-basierten Computer- und Speicher-Hochverfügbarkeitstechnologien - Sicherheitsrelevante Technologien der Microsoft-Virtualisierung

  • Folgende Lerninhalte werden in diesem Azure Kurs vermittelt:
  • Modul 1: Einführung in Azure Stack HCI
  • Dieses Modul beschreibt die grundlegenden Merkmale von Azure Stack HCI sowie die Peer-Angebote, die Teil des Azure Stack-Portfolios sind, einschließlich Azure Stack Hub und Azure Stack Edge. Das Modul bietet Ihnen außerdem einen Überblick über die Azure Stack HCI-Kerntechnologien und -Verwaltungstools sowie eine allgemeine Anleitung für einen typischen Implementierungsprozess. Schließlich schließen die Module mit einer Zusammenfassung der Azure Stack HCI-Hybridfunktionen ab, von denen die meisten in Modul 4 ausführlich behandelt werden.
  • Übersicht Modul 1:
    • Übersicht über Azure Stack HCI
    • Übersicht über Azure Stack HCI-Technologien
    • Übersicht über Azure Stack HCI-Verwaltungstools
    • Übersicht über den Implementierungsprozess von Azure Stack HCI
  • Modul 2: Betrieb und Wartung von Azure Stack HCI
  • In diesem Modul erklären wir, wie Workloads in Azure Stack HCI implementiert und verwaltet werden. Wie im ersten Modul beschrieben, wurde Azure Stack HCI entwickelt, um die Leistung, Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit bestimmter Arten von Workloads zu optimieren. Die Implementierung dieser Workloads erfolgt nach der Erstkonfiguration, bei der virtualisierte Speicher- und Netzwerkebenen auf der von Microsoft genehmigten Hardware bereitgestellt werden, auf der das Betriebssystem Windows Server 2019 ausgeführt wird. Dieses Modul bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Azure-Services und Windows Server-Funktionen, die zum Verwalten und Wahren dieser Workloads verwendet werden können und nutzt die Integration von Windows Server 2019 in Azure.
  • Übersicht Modul 2:
    • Implementieren und Verwalten von Workloads auf Azure Stack HCI
    • Aufrechterhaltung der Azure Stack-HCI
    • Lab: Lab A: Bereitstellung der Lab-Umgebung
    • Bereitstellung der Lab-Umgebung
    • Lab: Lab B:Verwenden des Windows Admin Centers in Hybridszenarien
    • Integration einer hyperkonvergenten Infrastruktur in Azure-Services
    • Überprüfen der Azure-Integrationsfunktionen
    • Verwalten von Updates für hyperkonvergente Infrastrukturen
  • Modul 3: Planen und Implementieren von Azure Stack HCI-Speicher
  • In diesem Modul wird beschrieben, wie Sie Azure Stack HCI-Speicher plant und implementiert. Das Modul behandelt die wichtigsten HCI-Speichertechnologien im Detail und enthält eine spezifische Beschreibung der Speicher-QoS und des Speicherreplikats (im Kontext von Azure Stack HCI). Das Modul beschreibt den Prozess der Planung, Implementierung und Verwaltung des Azure Stack HCI-Speichers.
  • Übersicht Modul 3:
    • Übersicht über die Kerntechnologien von Azure Stack HCI Storage
    • Planen von Storage Spaces Direct in Azure Stack HCI
    • Implementierung einer auf Storage Spaces Direct konvergierten Infrastruktur
    • Verwalten von Storage Spaces Direct in Azure Stack HCI
    • Planung und Implementierung von Storage QoS
    • Planen und Implementieren von Storage Replica
    • Lab: von Storage Spaces Direct in einer hyperkonvergenten Infrastruktur
    • Vorbereitung für die Bereitstellung eines S2D-Clusters
    • Implementieren eines S2D-Clusters mit Hilfe des Windows Admin Centers
    • Konfigurieren des Speichers eines S2D-Clusters mit Hilfe des Windows Admin Centers
    • Implementieren und Testen eines S2D-Clusters mit Hilfe von Windows PowerShell
    • Verwalten und Überwachen von Festplatten in einem S2D-Cluster
    • Verwalten und Überwachen der Stabilität eines S2D-Clusters
    • Identifizieren und Analysieren von Metadaten eines S2D-Clusters
    • Identifizieren und Konfigurieren von S2D-Cluster-Ebenen
  • Modul 4: Planen und Implementieren von Azure Stack HCI-Netzwerken
  • In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Software-definierte Netzwerke in Azure Stack HCI planen und implementieren. Das Modul konzentriert sich auf die Technologie und ihre grundlegenden Funktionen, wobei der Schwerpunkt auf dem Windows Admin Center als primärem SDN-Verwaltungstool liegt. Das Modul behandelt außerdem vier spezifische SDN-Komponenten, die in Azure Stack HCI verfügbar sind. Switch Embedded Teaming (SET), Software Load Balancing (SLB), Datacenter Firewall und RAS-Gateways.
  • Übersicht Modul 4:
    • Überblick über die Kernnetzwerktechnologien von Azure Stack HCI
    • Überblick über Netzwerkvirtualisierung und SDN
    • Planung und Implementieren von Switch Embedded Teaming
    • Planung und Implementierung von Software Lastausgleich
    • Planung und Implementierung der Datencenter Firewall
    • Planung und Implementierung von RAS-Gateways
    • Lab: Lab A: Bereitstellen eines softwaredefinierten Netzwerks
    • Bereitstellen eines softwaredefinierten Netzwerks mit Hilfe von PowerShell
    • Lab: Lab B: eines softwaredefinierten Netzwerks in einer hyperkonvergenten Infrastruktur
    • Konfigurieren von Routing und Verwaltung für die SDN-Lab-Umgebung
    • Verwalten virtueller Netzwerke mit Hilfe von Windows Admin Center und PowerShell
    • Implementieren der SDN-Zugriffssteuerungsliste mit Hilfe des Windows Admin Centers
    • Implementieren des Lastausgleichs für SDN-Software mit privatem VIP mit Hilfe von PowerShell

Der Azure Kurs WS-013T00 wird von einem Trainer mit mehrjähriger Kurs- und Schulungserfahrung und viel Praxis-Knowhow durchgeführt. Unsere Azure TrainerInnen stehen Ihnen gerne für individuelle Beratungen zur Verfügung.

  • Kalt- und Warmgetränke
  • Pausensnacks
  • warmes Mittagessen
  • Teilnahmezertifikat: digital oder analog als Printmedium
  • Seminarunterlage bzw. Seminar-Handout
  • Durchführungsgarantie für die von uns bestätigten Seminare
  • Jedem/r Seminarteilnehmer:in wird ein PC bzw. Notebook im Kurs zur Verfügung gestellt
  • Telefonische Nachbetreuung, kostenlos bis zu einem Monat nach Seminarende

weitere Kebel Inklusive- und Serviceleistungen

Dann entdecken Sie gerne weitere Azure Kurse aus unserem Portfolio. Seminarübersicht Azure

Beratung zu Azure Kursen

Für Ihre Fragen zu unseren Azure Kursen als Online Training oder Präsenzseminar, steht Ihnen das Kebel Team gerne per Chat, E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular zur Verfügung. Die telefonische Beratung ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Wir führen nahezu alle Microsoft Azure Kurse, und Microsoft Azure Live Online Schulungen bereits ab einer Person durch. Dies gilt für von uns bestätigte Seminare. Auf diese Weise können wir Ihnen eine reiche Terminauswahl anbieten und Sie erhalten Planungssicherheit für Ihre technische Microsoft Azure Fortbildung.

Unsere kompetente und individuelle Betreuung garantiert, dass sich unsere Seminarteilnehmer:innen persönlich angesprochen und wohlfühlen. Modern ausgestattete Seminarräumen unterstützen Ihren Lernerfolg.

Wir möchten Sie von der Qualität unserer Microsoft Azure Seminare und Live Online Schulungen überzeugen. Sollten Sie mit einem Microsoft Azure Training nicht zufrieden sein und uns dies innerhalb von 14 Tagen schriftlich mitteilen, können Sie es kostenfrei wiederholen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - online oder in Präsenz.

Bewertung bei eKomi.de

Um ein wertvolles und renommiertes Gütesiegel zu tragen, hat sich unser Kebel Team für das unabhängige eKomi Bewertungsportal entschieden. Wir nutzen diese authentifizierte Software, um unsere Seminarteilnehmer:innen zu befragen, nachdem sie unsere Kurse online oder in Präsenz besucht haben. Jede freiwillig und anonym abgegebene Bewertung, egal ob positiv oder kritisch, fließt in die Bewertungsstatistik von IT-Trainings Kebel GmbH ein. Natürlich sind zufriedene Kunden:innen und Ihr Feedback für uns überlebenswichtig. An dieser Stelle bedanken wir uns für Ihre Bewertungen.
Lesen Sie bitte unsere Bewertungen oder entdecken Sie unser Seminarprogramm.
Für Fragen und Beratungen zum Thema IT-Weiterbildung steht Ihnen unser Kebel Team gerne per Live Chat, E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.

Suche

Seminarsuche A bis Z

Seminarübersicht

Microsoft Übersicht

Microsoft

Microsoft 365 KurseM365 KompaktkursVBA KurseOneNoteSharePoint

Microsoft 365 / Office

Copilot

Weitere Anwendungen

Alle Win Server Kurse

Windows Server

Alle Exchange Kurse

Exchange Server

SharePoint Server Kurse

SharePoint Server

Alle SQL Server Kurse

SQL Server

Übersicht Programmierung

Programmierung

Alle Windows Kurse

Windows

Autodesk & CAD

Autodesk & CAD

Adobe

Affinity PhotoDigitale Bildbearbeitung

Multimedia

Alle Web Kurse

Web

Alle Webentwicklung Kurse

Webentwicklung

Online Marketing

Online Marketing

Alle CMS Kurse

CMS

Alle Webdesign KurseDreamweaverPhotoshopIllustrator

Webdesign

Alle weiteren Kurse

...weitere Kurse

Programmierung ÜbersichtC#

Programmierung

Projektmanagement weitere

Projektmanagement

Alle Datenbank Kurse

Datenbank

Alle KurseDATEVSAP

Kaufmännische Kurse

Wir setzen keine Tracking Tools ein! Datenschutzerklärung